Klimaflucht (06.10.-18.12.25)
Vom 06. Oktober bis 18. Dezember 2025 stellt das Umweltbildungszentrum Augsburg in seinem Foyer die Wanderausstellung „KLIMAFLUCHT“ der Deutschen KlimaStiftung aus.
Das Ziel der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT ist eine Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema „klimabedingte Migration“ und für unsere geteilte Verantwortung, dem menschgemachten Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken.
Die Ausstellung ist werktags von 8:00-16:00 Uhr für Laufpublikum geöffnet. Begleitend zur Ausstellung kann für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7 ein 90-minütiger Workshop gebucht werden, in dem das Thema klimawandelbedingte Migration interaktiv erarbeitet wird (Terminanfragen für den Schulklassenworkshop bitte an: veranstaltungen@ubz-augsburg.de).
Klimawandel und Migration
Der Zusammenhang von Klimawandel und Migration ist längst kein neues Phänomen mehr. Klimabedingte Migration ist eines der Zukunftsthemen schlechthin, denn über kurz oder lang wird sie uns alle direkt oder indirekt betreffen. Wenn klimatische Veränderungen dazu führen, dass Ernten ausbleiben, Stürme oder Dürren zunehmen, der Meeresspiegel steigt und Ökosysteme sich verändern, sehen sich immer mehr Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat dauerhaft zu verlassen.
Länder des sog. „Globalen Südens“ sind tendenziell stärker von diesen Klimawandelfolgen betroffen, besitzen aber gleichzeitig weniger (finanzielle) Kapazitäten, um Schäden auszugleichen oder Anpassungsmaßnahmen gegenüber dem Klimawandel umzusetzen.
Die Existenz einiger Menschen in diesen Ländern ist so gravierend bedroht, dass sie keine andere Perspektive mehr sehen - es folgt eine „Klimaflucht“. Doch dafür braucht es Ressourcen und Geld. Deshalb trifft es besonders jene hart, denen diese Mittel zur Flucht fehlen.
International verbindliche Schutzrechte für sog. „Klimaflüchtlinge“ existieren bis heute nicht, auch wenn „Klimaflucht“ als Fluchtursache erstmals im UN-Migrationspakt von 2018 berücksichtigt wurde.
Schicksale und Perspektiven aus der Welt
In der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT berichten 14 lebensgroße Figuren in Audiobeiträgen über ihre Schicksale, Sorgen und Hoffnungen. Alle 14 Geschichten stehen dabei für 14 reale Menschen aus allen Teilen der Erde. Obwohl sie aus den verschiedensten Klimazonen kommen, haben alle etwas gemeinsam - sie mussten aufgrund umweltbedingter Faktoren ihre Heimat verlassen, weil sie zu Opfern der globalen Klimakatastrophe werden.
![]() |
![]() |
![]() |